Was ist Arion lusitanicus?

This page in English!  

Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris).
Bild: Robert Nordsieck.
 

An der spanischen Wegschnecke kann man gut erkennen, wie schwierig es manchmal ist, Schnecken den korrekten Namen zu geben und dass es manchmal noch schwieriger ist, Fehler, besonders bei bekannten Schneckenarten, wieder zu korrigieren.

Auf der vorliegenden Homepage berichtet wurde bereits vom "Cornu-Problem": Die gefleckte Weinbergschnecke, ein kleinerer Verwandter der einheimischen Weinbergschnecke, ist allgemein unter dem Namen Helix aspersa bekannt. Tatsächlich ist der Name Helix aspersa aber falsch, weil man am Bau des Genitalapparats erkennen kann, dass es sich nicht um eine Helix handelt. Aus diesem Grund musste die Art einen anderen Namen bekommen und tatsächlich war sie schon 1774 als Cornu aspersum von Ignaz von Born in seiner Beschreibung der Naturaliensammlung des Wiener Naturhistorischen Museums (Index rerum naturalium Musei Caesarei Vindobonensis) beschrieben worden. Von Born hatte aber für seine Beschreibung ein fehlgebildetes (teratologisches) Exemplar verwendet, daher auch der Gattungsname Cornu (Horn) - das Gehäuse der Schnecke war hornförmig. Ebenso, wie im populär wissenschaftlichen Sprachgebrauch der Name Helix aspersa nicht verschwindet, wird auch in einem großen Teil der Malakologenkreise ( Malakologie) die wissenschaftliche Bezeichnung Cornu aspersum beibehalten, obwohl es inzwischen eine augenscheinlich korrektere Bezeichnung, Cantareus aspersus (Charpentier 1837) gibt.

 
Schwarzer Schnegel (Limax cinereoniger, im Vordergrund) und
Wegschnecke (Arion vulgaris). Bild: Robert Nordsieck.

Etwas anders ist die Sachlage bei der spanischen Wegschnecke, einem der berüchtigtsten Schädlinge und daher auch eine der bekanntesten Schneckenarten der einheimischen Fauna: 1956 wurde eingeschleppte Art als Arion lusitanicus bestimmt (van Regteren Altena 1956). Dabei handelte es sich aber um eine Fehlbestimmung, so dass die Art, die man in ganz Europa als spanische Wegschnecke kennt und fürchtet, gar nicht Arion lusitanicus ist. Arion lusitanicus ist nämlich tatsächlich von der Iberischen Halbinsel bekannt, eine in der Serra d'Arribada (in der Nähe von Lissabon in Portugal) endemische Art, die nur dort vorkommt. Die sich ausbreitende Spanische Wegschnecke hat inzwischen einen bereits existierenden, aber unbenutzten Namen erhalten: Arion vulgaris Mabille 1855, zu Deutsch die gewöhnliche Wegschnecke.

Der echte Arion lusitanicus unterscheidet sich von Arion vulgaris, also der bekannten spanischen Wegschnecke, vor allem durch ihre Chromosomenzahl: Arion vulgaris besitzt nämlich 26 Chromosomen - eine Chromosomenanzahl, die er mit den einheimischen Wegschneckenarten, als der schwarzen Wegschnecke (Arion ater) und der roten Wegschnecke (Arion rufus) gemeinsam hat. Arion lusitanicus aus Portugal hingegen besitzt nur 24 Chromosomen.

Beide Arten haben gemeinsam, dass sie sehr viele Eier legen (ein Teil des Erfolgsrezeptes der spanischen Wegschnecke ist ja, dass sie bis zu 400 Eier legen kann und darin die einheimischen Wegschneckenarten bei weitem übertrifft) und dass sie eine besondere Art von Schleim bilden. Dies dürfte nach Ørmen, T.; Winter, B.; Bøckman, P. (2009) eine Anpassung an das trockene Klima im ursprünglichen Verbreitungsgebiet der Schnecke sein - Arion vulgaris kommt ursprünglich auf der Iberischen Halbinsel und in Westfrankreich vor, von wo er sich spätestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts ausgebreitet hat.

Eine Schlussanmerkung zur vorliegenden Homepage: Ursprünglich sollte hier der Name Arion lusitanicus beibehalten werden, damit die Suchmaschinen den Text auch finden. Auf der anderen Seite sollten diese Sachverhalte so korrekt dargestellt werden, wie es dem Autor möglich ist, daher wird die Homepage jetzt (20.05.2011) auf Arion vulgaris "umgestellt". Der vorliegende Text wird hoffentlich zur Klarheit beitragen.

Links und Literatur

 

Ørmen, T.; Winter, B.; Bøckman, P. (2009): En eksperimentell studie av territorial- og predasjonsadferd hos stor kjølsnegl Limax maximus. Fauna 62(4) 2009: 106-111. (An experimental study of territorial and predation behaviour in the grey slug Limax maximus).
 

 

Animal Base: Arion lusitanicus species taxon summary.

  Animal Base: Arion vulgaris species homepage.

Auf weichtiere.at

Die Invasion der spanischen Wegschnecken.
Heimische Nacktschnecken.
Wegschnecken und ihre vielseitige Nahrungsauswahl.

Veröffentlichung des Autors

Nordsieck, R. (2008): "Arion vulgaris MOQUIN-TANDON 1855 – der "Meister der wirksamen Ausbreitung" auf dem Weg zur Raubschnecke?": Mitt. D. Malak. Ges. (79/80), p. 49 - 51.