This page in English! |
Schalenmerkmale, die für eine Bestimmung verwendet werden können.
|
Fundort: Schweiz, Les Diablerets, im Gras nach Regen. Sommer 2001.
Herkunft der Schale: conchology.be.
Abmessungen:
Breite: 32 – 50 mm.
Höhe: 30 – 50 mm.
Beschreibung:
Schale von kugelig bauchiger Form mit 5 – 6 gerundeten Umgängen.
Gerundeter Mündungsrand deutlich zu einer Mündungslippe umgeschlagen, die im
Spindelbereich den winzigen Nabel bedeckt. Schalenfarbe cremig weiß, dunkles
Längsband oft nur undeutlich erkennbar. Oberfläche mit deutlichen
Zuwachsstreifen.
Lebensraum:
Bewohner lichter Hecken, Büsche und Wandränder mit kalkreichem
Untergrund. Meidet stark von der Sonne beschienene (exponierte) Standorte, sowie
den tiefen Wald. Teilweise als Kulturfolger in Gärten und landwirtschaftlichen
Nutzflächen, wie Weinbergen, zu finden, selten als Schädling. In den Alpen bis
auf 2000 m NN.
Verbreitung:
Mittel- bis südosteuropäisch: Von Mittelfrankreich und Südengland im
Westen bis Estland, Weißrussland und die westliche Ukraine im Osten, im Süden
bis Norditalien, im Südosten bis Makedonien.
|
Fundort: Türkei, Trabzon Vilayet, Sumelas Manastyr (Macka), Mai 1992.
Herkunft der Schale: conchology.be
Helix lucorum, helle Variante. |
Herkunft der Schale: Deutsches Institut für Schneckenzucht.
Abmessungen:
Breite: 45 – 55 mm.
Höhe: 30 – 60 mm.
Beschreibung:
Schale von gedrückt kugeliger Form mit stumpfer Spitze. Mündung etwas
abgeflacht und seitlich schief, ohne deutliche Mündungslippe, im Bereich der
Spindel jedoch über den kleinen Nabel umgeschlagen. Schalenoberfläche fein
gestreift und gekörnt. Grundfarbe weißlich gelb mit breiten dunklen Bändern auf
fast der gesamten Breite des Umganges.
Lebensraum:
Gebüsche, lichte Wälder und Kulturgelände. Meist nur nachts und nach
Regen aktiv, bei Trockenheit im Boden eingegraben.
Verbreitung:
Ostmediterran: Von Italien (westlicher Apennin) über den mittleren
Balkan einschließlich Südrumänien und Bulgarien, Albanien und Thrakien bis
Kleinasien und ins östliche Schwarzmeergebiet.
Bemerkung:
Als "Escargot Turc" (türkische Weinbergschnecke) im Handel. Besonders
großwüchsige Unterarten (H. lucorum taurica) aus der Türkei werden zur
Zucht genutzt.
|
Fundort: Rhodos, Rhodos Stadt, nahe der Akropolis, unter Steinen und auf Pflanzen.
Mai 1998
Herkunft der Schale: conchology.be.
|
Herkunft der Schale: Deutsches Institut für Schneckenzucht.
Abmessungen:
Breite: 25 – 40 mm.
Höhe: 25 – 30 mm.
Beschreibung:
Schale recht dünnschalig, von kugeliger Form mit stark ausladendem
letztem Umgang. Oberfläche netzartig gerunzelt. Grundfarbe gelblich braun mit
gelber Zickzack-Zeichnung. Mundsaum stark erweitert und zu einer deutlichen
weißlichen Mündungslippe umgeschlagen. Nabel durch den umgeschlagenen Mundsaum
im Spindelbereich meist verdeckt. Erscheinungsbild sehr variabel.
Lebensraum:
Gebüsche, lichter Wald, Felssteppen und Dünen. Häufig auch in
Kulturbiotopen aller Art (englisch: "garden snail").
Verbreitung:
Gesamtes Mittelmeergebiet und Küstengebiete des Atlantiks bis in die
Niederlande und die Britischen Inseln. Dort deutlich weiter verbreitet als H.
pomatia. In Deutschland im Oberrheintal und am Niederrhein eingebürgert, in
Österreich auch an Kraftfahrzeugen eingeschleppt. Mit Lebensmitteltransporten aus dem
Mittelmeerraum auch in den USA und Australien eingeschleppt.
Bemerkung:
Andere gebräuchliche Namen sind Helix aspersa und Cryptomphalus
aspersus. Laut CLECOM ist aber Cornu aspersum
(O.F. Müller 1774) der gültige und systematisch korrekte Name. Eine andere Auffassung
vertreten z.B. Turner et al.
(1998) und Giusti et al. (1996)
(siehe auch: "Das Cornu-Problem").
Literature:
|
Herkunft der Schale: Deutsches Institut für Schneckenzucht.
Abmessungen:
Breite: 35 – 60 mm.
Höhe: 30 – 55 mm.
Beschreibung:
Schale mit breit kegelförmigem bis gedrücktem Gewinde mit stumpf
abgerundeter Spitze. Letzter Umgang sehr groß und meist seitlich ausladend.
Grundfarbe gelblich braun bis weißlich mit ziemlich schmalen Bändern. 3. und 4.
Band auffallend weit auseinander stehend. Mundsaum schwach erweitert,
lippenförmig abgestumpft, im Spindelbereich über den oft verschlossenen Nabel
umgeschlagen.
Lebensraum:
Meist in felsigen Biotopen bis auf 1600 m NN.
Verbreitung:
Vom kroatischen Küstenland über Dalmatien, die dalmatinischen Inseln und
Westmontenegro bis nach Nordwestalbanien, ausschließlich in Karstgebiet. Stärker
gerippte Rasse in abgetrenntem Verbreitungsgebiet in Südalbanien,
Nordgriechenland und auf Korfu.
|
Cantareus apertus. Bild: Fabio Liberto (Quelle).
Abmessungen:
Breite: 20 – 25 mm.
Höhe: 20 – 25 mm.
Beschreibung:
Cantareus apertus. Bild: F. Liberto. |
Schale dünnwandig, von kugeliger Form. Stark aufgeblasener letzter Umgang mit der Mündung überwiegt deutlich das übrige Gewinde. Oberfläche unregelmäßig faltig in Rippen gestreift, ziemlich glänzend. Grundfarbe hellbraun bis olivfarben ohne erkennbare Bänderung. Ungenabelt.
Rechts: Nahaufnahme von Cantareus apertus. Gut erkennbar sind die charakteristische Schmelzschicht vor der Mündung und der fehlende Nabel.
Lebensraum:
Macchien, Feldraine und Weingärten.
Verbreitung:
Frankreich westlich der Rhône-Mündung, Ligurien, die Toskana und
Süditalien, Inseln des Tyrrhenischen Meeres, ionische Inseln,
Mittelgriechenland, ägäische Inseln, Zypern, mediterranes Nordafrika.
Bemerkung:
Beim lebenden Tier Fuß im Vergleich zur Schale sehr groß, mit zwei
breiten schwarzbraunen Längsbinden, bläulicher Nackenleiste und Flanken. Das
Tier verbringt bei Trockenheit meist im Boden eingewühlt. Der Name der Schnecke
rührt von dem grunzenden Geräusch her, das sie bei Reizung oder Belästigung
abgibt.
In Frankreich darf die Grunzschnecke, die als sehr schmackhafte Delikatesse
geschätzt wird, nur noch zum Eigenbedarf gesammelt werden.