Homepage

Allgemeine Informationen
Einleitung

Stichwortverzeichnis
Deutsche Namen Wissenschaftliche Namen

F.A.Q.

Landschnecken
Neues Menü: Landschnecken

Süßwasserschnecken
Kiemenatmende Schnecken Lungenatmende Schnecken Rissooidea Schlammschnecken Quellschnecken Schnauzenschnecken Zwergdeckelschnecken Steinkleber Schwarzdeckelschnecken Süßwassernapfschnecken Kahnschnecken Blasenschnecken Posthornschnecken Federkiemenschnecken

Meeresschnecken
Meeresküsten Ozeanboden Offenes Meer Breitfußschnecken Flügelfüßer Hinterkiemerschnecken Kegelschnecken Kopfschildschnecken Küstenschnecken Nacktkiemerschnecken Napfschnecken Schlundsackschnecken Seitenkiemerschnecken Wellhornschnecken

Körperbau
Atmung und Blutkreislauf Augen der Schnecken Fortbewegung Fühler Nervensystem Operculum Organe und Organsysteme Sinnesorgane Versuche zu Sinnesleistungen Biolumineszenz

Fortpflanzung
Weinbergschnecke Genitalapparat Liebespfeil

Schale
Schale der Schnecken II Schalenrückbildung Schalenwindung Schalenwindung, Genetik Torsion und gewundene Schale Skalaride Schale

Ernährung
Pflanzenfresser und Aasfresser Fleischfresser Meeresschnecken

Bestimmung
Bestimmungsschlüssel Bilderübersicht Schalenmerkmale

Systematik
Caenogastropoda Heterobranchia Neritimorpha Opisthobranchia Patellogastropoda Pulmonata Stylommatophora Vetigastropoda

Ökologie
Feinde der Landschnecken Schnecken - der Gartenschreck Die Invasion der spanischen Wegschnecken Ernährung der Wegschnecken Ruhephasen

Terrarienhaltung
Schnecken als Haustier Was fressen Schnecken?

Schneckenzucht
Geschichte der Schneckenzucht Links zur Schneckenzucht

Links
Links Wissenschaftlich Links Schneckenzucht Links Schalenkunde

Puzzles
Schnecken-Puzzles

Autoreninformation
Autoreninformation Impressum und vielen Dank an...

Kontakt
Kontakt Diskussionsforen Gästebuch