Neu
erschienene Seiten (ab Jänner 2012).
![]() |
Die Seite über
Achatschnecken
(Achatinidae) wurde überarbeitet und mit einem Literaturverzeichnis
versehen. (01.08.08) |
![]() |
Das Menü Landschnecken wurde entlastet, indem eine neue Seite "Landschnecken
Europas: Ausgewählte Gruppen" eingeführt wurde, auf der alle Gruppen
(Familien oder Unterfamilien) der europäischen Landschnecken, die mit
ausreichendem Bildmaterial beschrieben werden können, aufgeführt sind. (27.06.08) |
![]() |
Eine neue Seite:
Die Riemenschnecke (Helicodonta obvoluta) ist im Wiener Wald eine
häufig anzutreffende Landschneckenart, aber auch sonst in Europa weit
verbreitet. Das charakteristische Gehäuse mit dem
wenig erhobenen Gewinde erinnert an einen Laib Käse... (25.06.08) |
![]() |
Eine neue Seite über
Schüsselschnecken (Patulidae)
wurde verfasst. Mit einer Größe von 5 bis 7 mm Gehäusebreite sind diese
Schnecken zwar klein, aber mit dem geübten Auge in der Natur leicht auf
Baumstämmen und im Unterholz zu entdecken.
(24.06.08) |
![]() |
Eine neue Seite über
Schnegel (Limacidae)
wurde verfasst, so dass sich die Seite über den
Tigerschnegel (Limax maximus)
nun auf diese Art und ihren artistischen Paarungsakt beschränken kann. Die
Seite über Schnegel berichtet außer über den Tigerschnegel auch über andere
Schnegelarten, wie z.B. Limax cinereoniger und Lehmannia marginata.
(17.06.08) |
![]() |
Die Seite über
Schnirkelschnecken (Helicidae)
wurde dreigeteilt: Teil I:
Ariantinae; Teil 2:
Helicinae; Teil 3:
Mediterrane Helicidae. Der dritte Teil ist im Moment noch in
Arbeit, allerdings wurde eine Beschreibung der Nudelschnecke (Eobania
vermiculata) bereits veröffentlicht. Weitere Arten werden folgen.
(03.06.08) |
![]() |
Die Seite über die Miesmuschel (Mytilus
edulis) wurde überarbeitet. (22.05.08) |
![]() |
Der Seite über
Schnirkelschnecken (Helicidae) wurde ein Absatz über die
Berg-Bänderschnecke (Cepaea sylvatica) hinzugefügt.
(20.05.08) |
![]() |
Das Kapitel
über Körperbau und Organe der Schnecken wurde um eine neue Seite erweitert,
die sich mit den Fühlern der
Schnecken befasst. Während manche Schnecken vier, manche zwei Fühler
besitzen, manche sogar sechs zu haben scheinen, stellt sich die Frage nach
der Funktion dieser Tastorgane. (16.03.08) |
![]() |
Eine neue Seite
beschreibt die Invasion
spanischer Wegschnecken (Arion lusitanicus), die in süddeutschen
Schneckenzuchtfarmen zu beklagen ist: Die Wegschnecken benehmen sich
untypisch räuberisch und jagen aktiv nach den dort lebenden
Weinbergschnecken. Die Betreiber vergleichen das Phänomen mit einer
Heuschreckeninvasion. (21.02.08) |
![]() |
Vollständige
Artenlisten sind nun auch für
Lymnaeidae und
Clausiliidae
abrufbar. (23.01.08) |
![]() |
Die Seite "Glasschnecken (Vitrinidae)" wurde überarbeitet und enthält nunmehr eine vollständige Artenliste für Österreich nach CLECOM! (19.01.08) |
Archiv neu erschienener Seiten (2012)
Archiv neu erschienener Seiten (Jänner
bis Dezember 2011)
Archiv neu
erschienener Seiten (September 2010 bis Dezember 2010)
Archiv neu
erschienener Seiten (Jänner 2009 bis August 2010)