Neu
erschienene Seiten (ab Jänner 2012).
![]() |
Die Schneckenpuzzles auf
weichtiere.at haben jetzt eine eigene Subdomain erhalten und sind jetzt auf
http://puzzles.weichtiere.at zu finden. (16.12.2011) |
![]() |
Die Gesamtliste
Checklist of
European Continental Mollusca (CLECOM) ist jetzt in der Fassung von 2001
(mit ersten Anpassungen) verfügbar. Es handelt sich nicht um die offizielle
Seite der CLECOM-Fachgruppe. Korrekturen und Anpassungen werden nach Kenntnis
des Autors der Website eingefügt. (09.12.2011). |
![]() |
Eine neue Seite über die
Küstenschnecken (Ellobiidae) wurde veröffentlicht. Küstenschnecken mit ihrem kurz kegelförmigen Gehäuse sind meist noch
Strandbewohner der Meeresküsten, wie beispielsweise das Mäuseöhrchen (Myosotella
myosotis). Obwohl bei ihnen die Augen an der Basis der Fühler sitzen, sind
Küstenschnecken dennoch keine Wasserlungenschnecken (Basommatophora), sondern
näher mit den Landlungenschnecken (Stylommatophora) verwandt. (05.12.2011) |
![]() |
Eine neue Seite über das
Weichtier des Jahres wurde
veröffentlicht. Jährlich wählt das Kuratorium "Weichtier des Jahres" der DMG
eine bestimmte interessante Art aus, über die besonders berichtet und ein Folder
erstellt wird. Weichtiere.at wird ebenfalls über alle Weichtiere des Jahres
berichten. (04.12.2011) |
![]() |
Eine neue Seite über die
Gedrungene
Schließmundschnecke (Pseudofusulus varians) wurde veröffentlicht. Die
Gedrungene Schließmundschnecke ist durch die Veränderung ihres Lebensraumes in
naturbelassenen Laubwäldern durch Totholzräumung und Ausholzen stark bedroht, in
manchen Teilen ihres Verbreitungsgebietes ist sie bereits ausgestorben.
(02.12.2011) |
![]() |
Eine neue Seite über die
Biolumineszenz bei der
Landschnecke Quantula striata wurde veröffentlicht. (01.12.2011) |
![]() |
Das Stichwortverzeichnis wurde um ein
Stichwortverzeichnis der
wissenschaftlichen Namen (nur Schnecken) erweitert. (30.11.2011) |
![]() |
Eine neue Seite über die
Grüne Koboldschnecke (Hemiplecta
wichmanni) und die Schneckenfamilie der Ariophantidae wurde veröffentlicht.
(29.11.2011) |
![]() |
Eine neue Seite über den
Schalendeckel (Operculum)
wurde veröffentlicht. (23.11.2011) |
![]() |
Eine neue Seite über
Graecoanatolica
macedonica wurde veröffentlicht. Diese endemische Quellschneckenart vom
Dojransee wird seit mindestens 2000 als ausgestorben betrachtet. Jüngere Funde
frischer aussehender Gehäuse geben Anlass zur Hoffnung, dass die Art
möglicherweise Wasserspiegelsenkung und Beeinträchtigung durch Dünger und
Pflanzenschutzmittel überlebt hat. Eine wissenschaftliche Untersuchung und der
Fund lebender Tiere stehen aber noch aus. (14.11.2011) |
![]() |
Die Domain "Die faszinierende Welt der Schnegel" wurde auf
http://www.schnegel.at gestartet. (07.11.2011) |
![]() |
Eine neue Seite über die
Brasilianische
Trompetenschnecke (Subulina octona) wurde veröffentlicht.
Ursprünglich stammt diese Art der Ahlenschnecken aus der Karibik und
Südamerika. In den gesamten Tropen verbreitet, tritt Subulina octona
in Europa und Nordamerika als Gewächshausart auf, auch als Terrarienart ist
sie weit verbreitet. (05.11.2011) |
![]() |
Eine neue Seite über die
Schwachzähnige Flussmuschel (Microcondylaea
bonelli) wurde veröffentlicht. Diese Flussmuschelart kommt im Gebiet des
Po in Italien, sowie im unteren Flussgebiet des Isonzo vor, zudem in
Montenegro und in Albanien. (19.10.11) |
![]() |
Eine neue Seite über die
Südliche Malermuschel (Unio
mancus) wurde veröffentlicht. Dieser Verwandte der Gemeinen Malermuschel
(Unio pictorum) kommt in den Mittelmeerländern zwischen Spanien und
dem Iran, sowie eingewandert auch im Oberrheintal vor. (11.10.2011) |
![]() |
Eine neue Seite über
Felsenschnecken (Chilostoma)
wurde veröffentlicht. Felsenschnecken gehören zu den Schnirkelschnecken (Helicidae)
(Teil I: Ariantinae). (22.07.2011) |
||||||||||||
![]() |
Zwei neue Seiten über
Fässchenschnecken (Orculidae)
und Kornschnecken (Chondrinidae)
wurden veröffentlicht. (02.07.2011) |
||||||||||||
![]() |
Eine neue Seite über die
Klagenfurter
Quellschnecke (Graziana klagenfurtensis) wurde veröffentlicht.
Diese kleine Quellschnecke lebt ausschließlich in einigen Quellen in der
Nähe von Klagenfurt in Kärnten und ist dementsprechend stark von
Umweltverschmutzung und Grundwasserabsenkung in ihrer Existenz bedroht!
(01.07.2011) |
||||||||||||
![]() |
Zahlreiche neue Bilder sind auf
den folgenden Seiten zu sehen:
|
||||||||||||
![]() |
Zwei neue Seiten über die
Wegschnecken (Arionidae)
wurden veröffentlicht. Teil 1:
Einführung und große Arten, Teil 2:
Kleinere Arten. (03.06.2011) |
||||||||||||
![]() |
Eine neue Seite über die
Italienische
Schließmundschnecke (Papillifera bidens) wurde veröffentlicht.
(27.05.2011) |
||||||||||||
![]() |
Eine neue Seite über die "Sinnesorgane
der Schnecken" wurde veröffentlicht. (21.05.2011) |
||||||||||||
![]() |
Eine kurze Seite, "Was
ist Arion lusitanicus?" über den Unterschied der beiden spanischen
Wegschnecken Arion lusitanicus und Arion vulgaris (der
Gartenschädling ist Arion vulgaris) wurde der Seite hinzugefügt. Die
Seite wurde, außer wo es aus Literaturgründen unmöglich war, auf Arion
vulgaris umgestellt. (20.05.2011) |
||||||||||||
![]() |
Die Seite über "Die
Augen der Schnecken" wurde völlig neu überarbeitet und stark
erweitert. (18.05.2011) |
||||||||||||
![]() |
Die Seite über "Die
Fühler der Schnecken" wurde völlig neu überarbeitet und stark
erweitert. (18.05.2011) |
||||||||||||
![]() |
Die Seite über "Das
Nervensystem der Schnecken" wurde völlig neu überarbeitet und stark
erweitert. (17.05.2011) |
||||||||||||
![]() |
Eine neue Seite über "Die
Torsion und die gewundene Schneckenschale" wurde veröffentlicht.
(17.05.2011) |
||||||||||||
![]() |
Die Seite über den "Körperbau"
als Teil der Morphologie der Schnecken wurde völlig neu überarbeitet und
stark erweitert.
(16.05.2011) |
||||||||||||
![]() |
Eine neue Seite über "Schalenrückbildung
bei anderen Schneckengruppen" wurde, als Ergänzung zu "Glasschnecken
(Vitrinidae)" veröffentlicht. (15.05.2011) |
||||||||||||
![]() |
Eine neue Seite über "Ruhephasen
bei Schnecken" wurde veröffentlich. (12.05.2011) |
||||||||||||
![]() |
Eine neue Seite über "Weichtiere
mit Migrationshintergrund (Neobiota)" wurde veröffentlicht. (11.05.2011) |
||||||||||||
![]() |
Die
Wimperschnecke (Ciliella ciliata) wurde der Seite über die
Laubschnecken (Hygromiidae
II) hinzugefügt. (09.05.2011) |
||||||||||||
![]() |
Die Zierliche Tellerschnecke (Anisus vorticulus),
Weichtier des Jahres 2011, wurde der Seite über
Tellerschnecken (Planorbidae)
hinzugefügt. (09.05.2011) |
||||||||||||
![]() |
Die Seite "Die Genetik der Schalenwindung:
Erbgang mit Kreuzungsschema" wurde neu bearbeitet. Das Kreuzungsschema wurde zum
besseren Verständnis erweitert und eine weitere Fragestellung hinzugefügt.
(08.05.2011) |
Archiv neu erschienener Seiten (2012)
Archiv neu
erschienener Seiten (September 2010 bis Dezember 2010)
Archiv neu
erschienener Seiten (Jänner 2009 bis August 2010)
Archiv neu
erschienener Seiten (Juni 2008 bis Ende 2008)